Coaching
Personal Coaching in Saarbrücken
Coaching ist ein Prozess mit Gegenwartsbezug auf einen bestimmten beruflichen oder auch privaten Kontext. Coaching kann man vielleicht am besten mit „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschreiben. Dabei geht es nicht darum, schnelle oder einfache Lösungen vorgesetzt zu bekommen. Es wird Sie wenig weiterbringen, wenn jemand Ihnen erzählt, was er oder sie „an Ihrer Stelle machen würde“. Die Lösung liegt in immer Ihnen! Es ist Ihr Prozess.
Was ist Coaching?
Den für Sie gehbaren Weg zur Lösung zu finden, das ist Zweck des Coachings. Coaching hat also immer einen konkreten Anlass. Formal handelt es sich dabei um einen Dialog zwischen Ihnen und einem unbeteiligten Dritten, Ihrem Coach. Dieser Prozess erätselt sich in der Regel über mehrere Gesprächsphasen und Termine. Aufgabe des Coachs ist es, auf eine klare Zielorientierung im Gespräch zu achten, den Arbeitsauftrag, den Sie ihm geben gegeben haben, immer im Blick zu halten, die Gesprächsphasen zu strukturieren und letztendlich die Zielfindung voranzutreiben.
Wer braucht Coaching ?
In Unternehmen ist Coaching heute ein häufig eingesetztes Mittel der Personalentwicklung. Und zwar vom Vorstandsvorsitzenden über Manager und Führungskräfte bis hin zu Mitarbeitern auf allen Ebenen. Dabei kommt es immer auf die Fragestellung an. Coaching ein Mittel der Personalentwicklung ist – kein Allheilmittel und ebensowenig ein Mittel zur Lösung. Es ist ein Prozess, der Zeit und die Bereitschaft vom Coachee erfordert (also demjenigen, der das Coaching in Anspruch nimmt), offen über alle Aspekte des Coaching-Themas zu sprechen, sich dabei kritisch mit den eigenen Absichten, Wünschen oder Motiven auseinanderzusetzen und nicht zuletzt die Bereitschaft, wirklich etwas zu verändern. Individuelle Verhaltens- und Einstellungsmuster lassen sich nicht in einer halben Stunde Telefongespräch oder dem einfachen Besuch eines Ein-Tages-Seminars erreichen.
Welche Themen werden im Coaching behandelt?
Coaching eignet sich gut, um gerade bei komplexen Themenstellungen mehr Klarheit zu schaffen. Das gilt besonders bei Themen, bei denen sachliche und emotionale Aspekte stark miteinander verwoben sind. So sind im beruflichen Kontext Mitarbeiterführung, Umgang mit dem Chef oder den Kollegen, Projektmanagement, Chance von Auslandseinsätzen, nächste anstehende Karriereschritte oder auch die Frage eines anstehenden Arbeitgeberwechsels Themenstellungen, die im Coaching ihren Platz finden.
Habe ich psychologischen Beratungsbedarf ?
Ein guter Hinweis darauf könnte sein, wenn Sie spüren, dass bei anstehenden Entscheidungen Herz und Verstand auseinanderzulaufen drohen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Bauchgefühl Ihnen meldet, dass sich eine Entscheidung „unrund“ anfühlt – Ihnen vielleicht sogar den Schlaf raubt. Oder wenn ein Thema Sie schon längere Zeit beschäftigt, ohne dass Sie den Eindruck haben, wirklich vorwärtszukommen. Und auch, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie alleine nicht weiterkommen. So beginnt ein Coaching nicht selten mit einem Thema aus dem Zeitmanagement: „Ich weiß gar nicht, wie ich alle meine Aufgaben in 24 Stunden hineinpressen soll“ – oder so ähnlich.
Coachingelemente
Ob in der Studienphase, in den Phasen der Jobsuche und der Berufstätigkeit oder einer für Sie anderen kritischen Phase des beruflichen Erlebens können Sie sich mit der Psychologischen Praxis in Verbindung setzen. Ein persönliches Treffen ist ideal, in manchen Fällen kann ein Gespräch telefonisch oder auch mit modernen technischen Mitteln geführt werden.