Psychologische Beratung für Unternehmen
Beratung für Unternehmen
Die Beratug für Unternehmen beinhaltet die praktische und theoretische Schulung von Mitarbeitern. Diese Beratungsdienstleistung bietet die Psychologische Praxis seit 1999 an. Unser Angebot richtet sich an Unternehmen in der Wirtschaft.
Neben der Beratung für Unternehmen zu Strategien und Lösungen zur Beseitigung von Teamkonflikte im Bereich der Supervision bieten wir auch regelmäßige Schulungen und zahlreiche Trainings- und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung an. Die Dipl. Psy. Carola Hoffmann ist seit 2004 als Trainerin und Dozentin für verschiedene Unternehmen und Bildungseinrichtungen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung tätig. Eine individuelle Einzelberatung zur beruflichen Entwicklung sowie Konfliktmanagement und Entwicklung von individuellen Lösungsstrategien kann in Veränderungsprozessen angeboten werden.
Betriebliche Reflexion zur Potenzialentwicklung
Betriebliche Reflexion stellt eine komplexe und zugleich einfache Maßnahme zur berufsbezogenen Qualifizierung, zur praxisbezogenen Personalentwicklung und zur Qualitätssicherung- und Verbesserung der Arbeit, für eine Vielzahl an Berufsgruppen, dar. In der kollegialen Reflexion geht es darum eine genaue Klärung einer bestimmten Fragestellung herbeizuführen, bspw. Probleme eines Teilnehmers der Beratungsgruppe. Dabei lernen alle Beteiligten stellvertretend für die eigene berufliche Praxis, indem sie an den Beratungsprozessen von Fällen teilnehmen und selbst verschiedene Lösungsansätze erarbeiten. Somit wird unter anderem ein Austausch über die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und ihre spezifischen Probleme angeregt.
Zentrale Ziele der kollegialen Reflexion
- Die Praxisberatung near the job: Lösungen für konkrete Praxisprobleme
- Die Reflexion beruflicher Tätigkeiten und der Berufsrolle
- Die Qualifikation durch Ausbau praktischer Beratungskompetenz
((Tietze 2003, S. 19). Auch mit Teilnehmern von Maßnahmen kann man solche Reflexionsgespräche führen, diese sollten ungefähr dreißig Minuten lang sein und zum Beispiel folgende Themen beinhalten:
- Persönliche Motivation
- Welche Ziele werden mit dem Praktikum/ der Ausbildung verfolgt?
- Wo möchten Sie noch Erfahrungen sammeln?
- Welche Tätigkeiten haben Sie bisher ausgeübt?
- Wie beurteilen sie die Wichtigkeit der Ausbildung?
- Welche Stärken und Schwächen bemerken Sie bei sich selbst?
- Welchen persönlichen Gesamteindruck haben Sie?
- Hat sich ihr Berufswunsch verändert?
Die betriebliche Reflexion umfasst eine Kombination aus strukturierter, angeleiteter Reflexion und gezielter Lösungs- bzw. Ergebnisorientierung. Zu Beginn stellt ein Sitzungsteilnehmer einen aktuellen Fall seiner Arbeit vor, wobei das Wirksystem und das Problem genau beleuchtet werden sollen.
Beratung für Unternehmen zu Srategien, Zielausrichtung und Ressourcen
Hypothesen werden aufgestellt, Strategien, Ziele und Ressourcen ausgearbeitet und so konkrete Maßnahmen abgeleitet. Wichtig dabei ist, dass die Maßnahmen gut umsetzbar sind. Im Anschluss werden Handlungs- Maßnahmen realisiert. Abschließend wird die Realisierung ebenfalls wieder reflektiert und bewertet, um Schlüsse für die Zukunft daraus abzuleiten. Durch die Reflexionsgespräche erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Gedanken, Gefühle und auch ihre Leistungen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neue passende Handlungsweisen für schwierige Situationen zu entwickeln.
Die betriebliche Reflexion fördert den kompetente Umgang mit schwierigen beruflichen Situationen, beraterische und kommunikative Kompetenzen, sowie die allgemeine Problemlösefähigkeit. Zusätzlich trägt die Reflexion zur psychischen Entlastung bei, da Probleme bei der Arbeit, häufig mit einem enormen Beanspruchungserleben (Stress) zusammenhängen.