Psychotherapievielfalt

Vielfalt in der Psychotherapie

Seit Verabschiedung des Psychotherapeutengesetz ist die Psychotherapielandschaft in Deutschland auf nur wenige Verfahren eingeschränkt. In die Zukunft blickend kann man davon ausgehen, dass durch das Lehren des Fachs „Psychotherapie“ an Universitäten, eine Art Monokultur der Psychotherapieverfahren sich in Deutschland durch das Richtlinienverfahrensystem etablieren wird.

Wie in den letzten Jahren schon zu beobachten war (Blogbeitrag 12.09.2019) wird vor allem auf die Verhaltenstherapie ein Fokus gelegt.

Es ist daher anzunehmen, dass dieses Verfahren auch an den Universitäten vor allem gelehrt wird, was eine Einigung des Blickwinkels von angehenden Therapeuten bedeuten wird.

Es ist fast so, als ob man mit Husten zum Arzt geht, wobei Husten an sich keine Krankheit ist, sondern ein Symptom, und es nur ein einziges Therapieverfahren geben würde, um Husten zu behandeln.

Im Artikel des Ärzteblatt wird eben auf diesen Umstand der Einengung der Psychotherapieverfahren im ambulanten Bereich hingewiesen.

Kurz Erklärt – das Richtlinienverfahrensystem

Das Richtlinienverfahrensystem in der Psychotherapie ist ein System, das in Deutschland zur Qualitätssicherung von Psychotherapie eingesetzt wird. Es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickelt und umfasst verschiedene wissenschaftlich anerkannte Verfahren der Psychotherapie.

Das System besteht aus drei verschiedenen Verfahren: der psychoanalytischen Psychotherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Verhaltenstherapie. Jedes dieser Verfahren hat spezifische Techniken und Methoden, die darauf abzielen, psychische Störungen zu behandeln und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.

Das Richtlinienverfahrensystem wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert und ist für Patienten zugänglich, die eine Psychotherapie benötigen. Vor Beginn der Therapie findet eine Diagnostik statt, um festzustellen, welche Form der Psychotherapie für den Patienten am besten geeignet ist. Anschließend wird eine Therapieempfehlung ausgesprochen und ein Therapeut ausgewählt, der das entsprechende Verfahren anwenden kann.

Das Ziel des Richtlinienverfahrensystems ist es, eine qualitativ hochwertige Psychotherapie zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Therapie auf wissenschaftlich fundierten Methoden basiert.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

stresstherapie-boreout-burneout