Konfliktmangement

Die persönliche Balance in Konfliktsituationen entwickeln

Kennen Sie das auch in Ihrem Unternehmen? Hierarchie-Konflikte, Team-Konflikte, individuelle zwischenmenschliche Konflikte…. Werden diese Konflikte nicht rechtzeitig wahrgenommen und adäquat bearbeitet, entsteht Unzufriedenheit im Unternehmen, was sich auf die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität im Unternehmen auswirken wird. Konflikte beginnen oft dann, wenn Menschen dazu tendieren, den eigenen Vorteil durch immer intensiveren Einsatz wahrzunehmen. Oder haben dort ihren Anfang, wo striktes Beharren auf der eigenen Position als Mittel der Konfliktlösung eingesetzt wird und dies selbst dort, wo sich erkennbar Mißerfolge abzuzeichnen beginnen.

Dies geht einher mit einer fortschreitenden Einschränkung der Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit, da Konflikte hoch stressauslösend sein können und damit zur Verringerung der rationalen Denkmuster führen. Konflikte beeinträchtigen also unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr, daß wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird verzerrt und völlig einseitig. Ein Tunnelblick stellt sich ein. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt dann Zwängen und Mustern, deren wir uns nicht hinreichend bewußt sind. Vorurteile als sich anbietende einfache Lösung rücken in den Vordergrund. Dabei spielen Emotionen eine entscheidende Rolle.

Seminarinhalte Konfliktmanagement

Was sind Konflikte und „Nicht“-Konflikte? Gemeinsam definieren wir den Konfliktbegriff und erarbeiten Grundlagenwissen. Wie nehmen wir Konflikte wahr? Wie wirken sie auf uns? Sie erfahren mehr über Ihr persönliches Konflikterleben (Emotionen) und die Bedeutung Ihrer subjektiven Konflikteinschätzung. Anhand eines Übungsbeispiels lernen Sie die Konfliktwahrnehmung und ihre Wirkungen einzuschätzen. Danach erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Konflikten. In einer Teamübung lernen Sie zu bewerten, ob eine Situation ein Konflikt ist oder nichtKonflikte definieren – Konflikte erkennen – Konflikte abgrenzen.

Anhand des erlernten Umgangs mit Konflikten und deren Einschätzung werden persönliche Ziele definiert – Wo will ich hin? Dies soll Sie befähigen, eine tiefere Einsicht in die Bedeutung von Zielen für (innere) Konfliktlösungen zu gewinnen Abschließend sollen mittels eines Aktivitätsplans Absichten und Pläne formuliert werden. Sie lernen, eigene innere Konflikte zu erkennen und Ihr Konfliktverhalten konstruktiv zu steuern. Ziel ist es, persönliche Strategien im Umgang mit inneren und äußeren schwierigen Situationen zu entwickeln und das Selbstmanagement in Konfliktsituationen zu verbessern.

Veranstaltungen, Termine und Elternabende

Alle aktuellen Seminare auf einen Blick

Seminartermin anfragen

Mitarbeitertrainig buchen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen