Unsere Philosophie
Unserer Philosophie liegt ein humanistisches Verständnis zugrunde
Wichtige Grundlagen der Arbeit der Psychologischen Praxis sind:
Wertschätzung | Bedingungslose Akzeptanz | Empathie
- gegenüber jedem Einzelnen in seiner individuellen Einzigartigkeit, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Religion und weiteren möglichen Unterschiedsmerkmalen.
- gegenüber der jeweiligen besonderen Lebensentwicklung, -situation und Schicksal.
- gegenüber den persönlichen Lebensentwicklungen als jeweils passende Lösungen unter den Umständen, die gegeben waren und sind, auch wenn andere möglich gewesen wären oder sind.
Jeder Mensch verfügt über die meisten Ressourcen, die er zu einem befriedigenden, sinnvollen und oft auch glücklichen und möglichst beschwerdefreien Leben braucht. Wichtige gelebte Elemente sind die Wertschätzung des Gegenüber, die Akzeptanz des Anderen und die Empathie, also das einfühlende Verstehen in den Klienten. Vertraut wird immer auf die jedem Individuum innewohnende Tendenz, zu wachsen und sich zu entfalten. Gemäß diesem therapeutischen Verständnis trägt jeder die Lösung seiner Probleme bereits in sich. Individuelle Ressourcen können durch
- Prägungen, Bindungen und Lernerfahrungen im Kindes- und Jugendalter
- traumatisierende Lebensereignisse
- konflikthafte Beziehungskonstellationen im privaten oder beruflichen Lebensumfeld
- innere Blockaden und innere Verpflichtungen
- äußere Verpflichtungen
erschwert oder sogar blockiert werden.
Lösungsorientierter Therapieplan
Die Angebote der Psychologischen Praxis Carola Hoffmann (Psychotherapie, Supervision oder Coaching) sind daher lösungsorientiert ausgerichtet. Zunächst werden mit KlientInnen, SupervisandInnen oder Coachees möglichst genau momentane und die erwünschte Situation (Ist- und Soll-Zustand) erfasst. Gemeinsam wird besprochen, inwieweit diese Ziele realistisch und erreichbar sind; welche Teilziele gebildet werden können, um den Weg dorthin so einzuteilen, dass (Teil-)Erfolge zu erkennen und zu erleben sind. Weiterhin wird erarbeitet, ob die notwendigen Ressourcen, also die Fähigkeiten, Erfahrungen und Mittel vorhanden sind. Für eine Psychotherapie wird ein Therapieplan erarbeitet; in diesem werden die psychotherapeutischen Methoden vorgestellt und erörtert. Unabhängig von allen psychotherapeutischen Methoden ist jedoch eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung zwischen TherapeutIn und KlientIn die Grundlage erfolgreichen therapeutischen Arbeitens. Dies zeigen verschiedene wissenschaftliche Arbeiten auf. Daher wird in der Psychotherapeutischen Praxis Carola Hoffmann im Sinne einer humanistischen Psychologie auf Wertschätzung, bedingungslose Akzeptanz und empathisches Einfühlen in das Gegenüber ein hoher Wert gelegt. Mit einer tragfähigen, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ist es dann möglich an den verschiedenen vorhandenen Konflikten, Problemen oder Störungen zu arbeiten. Das bedeutet:
- erschwerende und behindernde Bindungen und/ oder Kindheitserfahrungen so verarbeitet und im Selbstkonzept integriert werden können , dass es möglich wird, mit den Belastungen oder Herausforderungen des Lebens so zufriedenstellender umgehen zu können.
- schwerwiegende und traumatisierende Lebensereignisse möglichst so gut verarbeitet und damit im Selbstkonzept integriert werden können, dass sie die Lebensführung nicht oder zumindest deutlich weniger behindern und die Inkongruenz im Klienten vermindert wird.
- mit konflikthaften Konstellationen besser und weniger selbstschädlich umgegangen werden kann.
- innere Blockaden und (unbewusste) Verpflichtungen weitgehend aufgelöst werden, sodass sie die vorgestellte Lebensführung nicht oder zumindest weniger blockieren.
- äußere Verpflichtungen überdacht und möglicherweise verändert werden, sodass ebenfalls die vorgestellte Lebensführung weitgehender umgesetzt werden kann.
Hierbei ist natürlich auch zu berücksichtigen, dass Krankenkassen in Deutschland nur bestimmte psychotherapeutische Methoden zulassen; darüber werden Sie in jedem Fall ausführlich beraten. Im Falle von Supervision oder Coaching ist das Vorgehen ähnlich, allerdings ist das psychologische Methodeninventar hier meist nicht durch Kostenträger eingeschränkt.
Kassenzulassung